Aus der aktuellen Ausstellung „Das Beste aus den letzten 10 Jahren Museum im Rathaus“ präsentiert ihnen der Historische Verein Eglosheim einen weiteren Ausstellungspunkt
Fünfte Ausstellung „Handwerk in Eglosheim“ Eröffnungsbeginn 06.01.2013
Das alte Eglosheim, welches bereits um 844 erstmalig erwähnt wurde, war lange Zeit ein Bauerndorf und lag an der alten Handelsstraße zwischen Bietigheim und Stuttgart.
Die damaligen Markungsgrenzen von Eglosheim gingen bis an den heutigen Marktplatzbrunnen in Ludwigsburg.
Anfang des 18. Jahrhundert wurde das Schloss und die Stadt Ludwigsburg hauptsächlich mit Bruchsteinen aus dem Steinbruch im Mäurach, genau auf den Gemarkungsgrenzen von Eglosheim, Ossweil und Pflugfelden erbaut.
Diese Großbaustelle zog viele Handwerker nach Eglosheim die sich hier, wo es genügend Arbeit gab, niedergelassen haben.
Meist waren es Bauern, die sich noch zusätzlich als Maurer, Gipser oder Zimmermann ihren Lebensunterhalt verdient haben.
Nun spielte die verkehrstechnische gute Lage für Eglosheim eine große Rolle.
Fuhrleute, die auf den alten Kopfsteinpflasterstraßen Steine und Holz zur Baustelle Ludwigsburg transportierten, kehrten gerne im Gasthof Hirsch in Eglosheim ein.
Dieser lag unmittelbar an der damaligen Fernstraße, und war eine begehrte Möglichkeit für die Fuhrleute, Rast für Mann und Pferd einzulegen.
Verglichen mit einer modernen Autobahnraststätte waren auch damals schon solche Servicestationen sehr gefragt.
Weitere Serviceunternehmer siedelten sich in unmittelbarer Nähe dieser Gaststätte an.
Aus der aktuellen Ausstellung „Das Beste aus den letzten 10 Jahren Museum im Rathaus“ präsentiert ihnen der Historische Verein Eglosheim einen weiteren Ausstellungspunkt
Vierte Ausstellung „Rechnen und Schreiben wie anno dazumal“ Eröffnungsbeginn 01.04.2012
Im historischen Büro hat es einst gerattert und geklappert
So allgegenwärtig ist inzwischen der Computer, dass die Zeit der Rechen- und Schreibmaschinen unendlich lange her zu sein scheint. Die Zeit der mechanischen Rechen- und Schreibmaschinen ist endgültig vorbei. Die Epoche der mechanischen Schreibmaschine dauerte ziemlich genau 160 Jahre, und die der mechanischen Rechenmaschine aus früheren Jahrhunderten ist nach einem grandiosen Aufschwung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts heute sozusagen abgeschlossen, teilweise schon in Vergessenheit geraten. Längst hat der Computer Büros und den privaten Bereich erobert und steht aufgrund seiner technischen Intelligenz überall hoch im Kurs. Ohne Historie gibt es keinen Fortschritt. Neues baut auf Altbewährtem auf. Der technische Wandel schreitet allerdings mit riesigen Schritten voran, und wichtige Zeitepochen und technische Erfindungen aus den allerersten Anfängen des mechanischen Rechen- und Schreibmaschinenbaus gerieten schnell in Vergessenheit.
Unter dem Titel „Rechnen und Schreiben anno Dazumal“ kreierte der Historische Verein Eglosheim im Jahr 2012 einen Ausstellungsschwerpunkt im historischen Rathaus in Ludwigsburg-Eglosheim. Historische Rechenmaschinen des Waiblingen-Hohenacker Sammlers Arno Weber (+) und mechanische Schreibmaschinen von Lothar K. Friedrich aus grauer Vorzeit dokumentierten die raschen Veränderungen im historischen Büro, wo es einst ratterte und klapperte. Erinnert wurde in der Ausstellung mit einer gut 100 Jahre alten Rechenmaschine die raffinierte Umschalttechnik und daran, dass ganz in der Nähe von Ludwigsburg, in Kornwestheim, der Pfarrer Philipp Matthäus Hahn die erste Rechenmaschine baute, bei der die Zehnerübertragung funktionierte.
Ein Bilder-Rundgang durch das Museum im Rathaus Eglosheim
Liebe Mitglieder und Freunde des Historischen Verein Eglosheim,
aufgrund der Coronakrise ist es uns leider nicht möglich, unser Museum im Rathaus zu öffnen.
Viele Vereinsmitglieder und Interessierte konnten dadurch unsere Ausstellung nicht besuchen.
Deshalb wollen wir Ihnen die Gelegenheit bieten, über die Eglosheimer Nachrichten, einen Einblick in unsere derzeitige Ausstellung zu bekommen.
Wir werden heute und auch in den kommenden Ausgaben jeweils 2-3 Ausstellungsteile präsentieren.
Im letzten Jahr wurde unser Verein 15 Jahre alt. Am 05.09.2009 wurde der Umbau des Rathauses abgeschlossen und die erste Ausstellung veranstaltet. Wir können zufrieden auf 10 gelungene Ausstellungen zurückblicken. Zum Jubiläum im September 2019 eröffneten wir eine Ausstellung mit dem Titel
„Das Beste aus den letzten 10 Jahren Museum im Rathaus“.
Für diese Ausstellung wählten wir die historisch interessantesten Objekte aus den jeweiligen Jahresausstellungen aus. Somit können wir einen gebündelten Überblick unserer Ausstellungen präsentieren
Weiterlesen: Ein Bilder-Rundgang durch das Museum im Rathaus Eglosheim
Liebe Mitglieder und Freunde des Historischen Verein Eglosheim, unser Historische Verein Eglosheim blickt auf ein erfolgreiches Jubiläumsjahr 2019 zurück. Unsere 15-jährige Vereinsgeschichte und das 10-jährige Jubiläum „Museum im Rathaus Eglosheim“ hat uns veranlasst, unserem Publikum einen Rückblick „Das Beste aus den letzten 10 Jahren Museum“ zu präsentieren. Diese Jubiläumsausstellung wird noch bis zum 03. Mai 2020 zu sehen sein.
Große Anerkennung vernahmen wir, als bei der Ausstellungseröffnung im September unser neuer Oberbürgermeister, Dr. Matthias Knecht und Bürgermeisterin Gabriele Niessen ihre Grußworte überbrachten und sich über unsere Vereinsarbeit informierten. Beim Besuch, unseres zeitgleich stattfindenden Hoffests, überzeugte sich Herr Dr. Knecht von unserer ehrenamtlichen Arbeit für Kultur und die Eglosheimer Geschichte.
Weiterlesen: Jahresrückblick und Neujahrsgrüße des Historischen Verein Eglosheim