Damit unsere Vergangenheit eine Zukunft hat

hvelogo

erzaehlcafeDie Geschichte von Eglosheim bis heute

Eglosheim ist heute ein Stadtteil von Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Die Geschichte dieses Gebiets reicht weit zurück und ist eng mit der Entwicklung der Region Ludwigsburg verbunden. Hier ist eine ausführliche Zeitleiste:

Frühgeschichte und Mittelalter

  • um 500 v. Chr.: Besiedlung der Region durch Kelten.
  • um 200 n. Chr.: Römer errichten im heutigen Süddeutschland verschiedene Siedlungen und Straßen; Spuren römischer Besiedlung in der Umgebung.

Vor dem 13. Jahrhundert

  • Frühzeit: Das Gebiet um Eglosheim war vermutlich schon in der Römerzeit besiedelt. Archäologische Funde deuten auf eine frühe Besiedlung hin.

8. Jahrhundert

  • 774: Erste urkundliche Erwähnung von Eglosheim in einer Schenkungsurkunde des Klosters Lorsch als "Eaglesheim".

11. bis 12. Jahrhundert

  • 11. Jahrhundert: Eglosheim entwickelt sich als landwirtschaftliche Siedlung. Es entsteht eine erste romanische Kirche.
  • 1150: Bau der späteren St. Wendelinus-Kirche, die dem heiligen Wendelin geweiht ist.

12. Jahrhundert

  • 1180: Erste urkundliche Erwähnung von Eglosheim. Der Ort wird in Dokumenten des Klosters Bebenhausen erwähnt.

13. bis 14. Jahrhundert

  • 1268: Eglosheim wird in einem Dokument des Klosters Bebenhausen erwähnt.
  • 14. Jahrhundert: Die Region ist von politischen Umwälzungen geprägt, darunter Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Adelsfamilien und dem Königreich Württemberg.

13. Jahrhundert

  • 1297: Eglosheim wird in einer Urkunde des Klosters Hirsau genannt, was auf die Bedeutung des Dorfes in dieser Zeit hinweist.

15. Jahrhundert

  • 1431: Eglosheim wird in einer Steuerliste des Klosters Maulbronn aufgeführt, was zeigt, dass das Dorf in das Netzwerk der Klöster und kirchlichen Ländereien eingebunden war.
  • 1488: Eglosheim gehört zur Vogtei Grüningen (heutiges Markgröningen) und untersteht der Herrschaft der Grafen von Württemberg.

16. Jahrhundert

  • 1534: Einführung der Reformation im Herzogtum Württemberg, Eglosheim wird evangelisch, wie der Großteil der Region Württemberg.
  • 1593: Eglosheim wird von der Pest heimgesucht, viele Einwohner sterben.

17. Jahrhundert

  • 1634: Der Dreißigjährige Krieg bringt Verwüstungen und Leiden über die Region. Auch Eglosheim bleibt davon nicht verschont.
  • 1648: Ende des Dreißigjährigen Krieges; die Region, einschließlich Eglosheim, ist stark verwüstet und entvölkert.
  • 1693: Wiederaufbau nach dem Krieg; wirtschaftlicher Aufschwung durch Landwirtschaft und Weinbau.

18. Jahrhundert

  • 1704: Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg beginnt mit dem Bau des Residenzschlosses Ludwigsburg in unmittelbarer Nähe von Eglosheim.
  • 1718: Gründung der Stadt Ludwigsburg durch Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg. Eglosheim liegt in unmittelbarer Nähe und profitiert von der Nähe zur neuen Residenzstadt und erlebt einen wirtschaftlichen Aufschwung.
  • 1721: Bau der Eglosheimer Kirche St. Martin, die bis heute besteht.
  • 1730: In Eglosheim wird eine neue Kirche gebaut, die heutige St. Wendelinus-Kirche.

19. Jahrhundert

  • 1806: Württemberg wird Königreich, und Eglosheim wird Teil des neu geschaffenen Oberamts Ludwigsburg. Eglosheim gehört nun zum Königreich Württemberg.
  • 1811: Einführung der allgemeinen Schulpflicht; Eglosheim erhält eine eigene Schule.
  • 1840: Bau der Eisenbahnstrecke von Stuttgart nach Ludwigsburg, die die wirtschaftliche Entwicklung der Region vorantreibt.
  • 1846: Bau der Eisenbahnlinie durch Ludwigsburg, was die Region weiter wirtschaftlich stärkt.

20. Jahrhundert

  • 1900: Eglosheim erlebt eine Phase des Wachstums und der Modernisierung, teilweise durch die Nähe zu Ludwigsburg.
  • 1901: Eingemeindung von Eglosheim nach Ludwigsburg. Die Nähe zur aufstrebenden Stadt bringt neue Entwicklungen und Infrastrukturprojekte.
  • 1907: Bau des ersten Elektrizitätswerks in Eglosheim.
  • 1914-1918: Erster Weltkrieg; viele Männer aus Eglosheim fallen im Krieg, was die Gemeinde stark belastet.
  • 1926: Eingemeindung von Eglosheim nach Ludwigsburg, was zur städtischen Entwicklung beiträgt und die Infrastruktur verbessert.
  • 1933-1945: Zeit des Nationalsozialismus; auch in Eglosheim gibt es politische Repression und Verfolgung.
  • 1940-1945: Während des Zweiten Weltkriegs erleidet auch Eglosheim Schäden durch Bombenangriffe. Die Nachkriegszeit ist von Wiederaufbau und wirtschaftlichem Aufschwung geprägt.
  • 1945: Nach dem Zweiten Weltkrieg wird Eglosheim Teil der amerikanischen Besatzungszone und erfährt Wiederaufbau und wirtschaftliche Erholung.
  • 1950er Jahre: Starker wirtschaftlicher Aufschwung im Zuge des Wirtschaftswunders. Neue Wohngebiete entstehen.
  • 1950er-1960er Jahre: Ausbau der Infrastruktur und Modernisierung des Stadtteils, einschließlich Schulen, Straßen und öffentlichen Einrichtungen.
  • 1970: Bau des Schulzentrums Eglosheim, das verschiedene Bildungseinrichtungen umfasst.

21. Jahrhundert

  • 2000: Eglosheim profitiert von den wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen in Ludwigsburg. Der Stadtteil wird zunehmend attraktiv für Familien und Pendler.
  • 2004: Sanierung und Modernisierung der St. Wendelinus-Kirche.
  • 2010: Entwicklung neuer Wohn- und Gewerbegebiete, um der wachsenden Bevölkerung gerecht zu werden.
  • 2020: Eglosheim ist ein gut integrierter Stadtteil von Ludwigsburg, der sich durch eine Mischung aus historischer Bausubstanz und modernen Wohngebieten auszeichnet. Zahlreiche Vereine und Gemeinschaftsprojekte tragen zum sozialen Leben bei. Eglosheim wird zu einem modernen und beliebten Stadtteil von Ludwigsburg mit guter Infrastruktur und hoher Lebensqualität.

Diese Zeitleiste bietet einen detaillierten Überblick über die wichtigsten historischen Ereignisse und Entwicklungen in der Geschichte von Eglosheim.


Historischer Verein Eglosheim e.V.
Katharinenstr. 46

D-71634 Ludwigsburg

Tel.: +49 (0)7141 301472
Mail: info@historischer-verein-eglosheim.de

Sonstiges - aber auch das übliche überaus notwendig Rechtliche