Nachlese Erzählcafé - Juli 2024
Wie halten wir es mit dem „Lesen“, was bedeutet uns „Belesen sein“, was verbinden wir mit „den Kindern vorlesen“? Unter der Leitung von Brigitte Rayer-Pohland und Robert Gruss wurde am Dienstag, 09. Juli 2024 wieder in ansehnlicher Runde im zweiten Erzählcafé im historischen Rathaus erzählt, diskutiert und in Erinnerungen gewühlt. Nach lebhaften und anregenden Gesprächen bei Kaffee und Hefezopf ging die Runde zufrieden in die Sommerpause.
„Zusammen im Verein – früher und heute“, das war das Thema des ersten Erzählcafés in diesem Jahr am Dienstag, 04. Juli 2023, ab 14:30 Uhr, zu dem das Team Brigitte Rayer-Pohland und Robert Gruss ins historische Rathaus eingeladen hatte. Und es wurde munter erzählt und in Erinnerungen gewühlt. Der Verein und seine Gemeinschaft waren früher ein wichtiger Teil des Dorflebens. Das gemeinsame Musizieren oder das gemeinschaftliche Spiel waren Freizeitgestaltung, Erziehung in einem. Freundschaften und Ehen wurden geschlossen und gesellschaftliches Engagement ausgeübt. Dinge, die viele unserer interessierten Erzähler heute leider vermissen.
Heute – so scheint es – haben sich die Wertigkeiten verschoben: Individualismus, soziale Medien statt Gespräch untereinander, Konsum und Eigensinn vor Engagement und Freundschaft sind heute zumeist „in“. Auch wurde ein Gefälle zwischen Dorfgesellschaften und Stadtregionen festgestellt (und Eglosheim zur Stadtregion gezählt). Während auf dem Lande oft von Kindheit an ein Hineinwachsen in eine „Vereinskultur“ gesehen wird und Jung und Alt gemeinsam einen Verein gestalten (Heimatvereine und Musikvereine) so ist im Stadtraum mit seiner vielschichtigen Bevölkerung und der Fülle an Freizeitgestaltung mehr ein Nebeneinander der Altersgruppen sichtbar, die oft nicht richtig zueinander finden und so mancher Verein ohne Nachwuchs schrumpft oder seine Arbeit einstellen muss.
Diese Fülle an Aussagen und Meinungen führt zu lebhaften und anregenden Gesprächen bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Hefezopf. Die Zeit ging viel zu schnell zu Ende und so bekundeten die Gäste schon ihr Interesse am nächsten Erzählcafé im November.
RG
Erzählcafé
Am Dienstag, 04. Juli 2023, laden wir Sie recht herzlich ein zum ersten Erzählcafé in diesem Jahr ins historische Rathaus. Unter der Leitung von Brigitte Rayer-Pohland wollen wir Erinnerungen und Erfahrungen austauschen zum Thema: „Zusammen im Verein – früher und heute“. Waren die Vereine doch früher eine wichtige Komponente im gesellschaftlichen Leben eines Dorfes: Sie waren ein Hort für Freizeitbeschäftigung für Jung und Alt, Heiratsvermittlung und politische Erziehung und Auseinandersetzung.
Die Wirtschaft im Ort, ein gesellschaftlicher Mittelpunkt
Das letzte Erzählcafé in diesem Jahr, am 13. November, befasste sich mit den Eglosheimer Gastwirtschaften. In großer Runde zeigte zunächst Brigitte Rayer-Pohland anhand eines alten Gaststättenverzeichnisses den Werdegang einiger Wirtschaften auf. Die meisten dieser Traditionshäuser wie „Hisch“, „Löwen“, „Adler“ und „Rössle“ sind heute verschwunden, abgerissen, oder sie dienen anderen Zwecken.
Ausführlich konnte unser Gast Peter Griesmaier die einst vorhandenen Eglosheimer Gastwirtschaften auflisten, über deren Stellenwert im Ort
berichten und Informationen zu den Besitzern und Gastwirtsfamilien beisteuern.
Mit Begebenheiten aus der Zeit konnten noch weitere Besucher mit Ihren Erzählungen beitragen. Die Wirtschaften in Eglosheim waren da noch gesellschaftlicher Mittelpunkt, Familienfeiern wurden abgehalten, man traf sich zum Umtrunk am Stammtisch und manche politische Entscheidung wurde dort vorbereitet.
RG/BRP
Am Dienstag, 10. Juli 2018, fand unser Erzählcafé zum Thema „Der erste Urlaub“ statt.
Passend zum Sommer konnte in Erinnerungen geschwelgt werden.
Wie war das damals, als mit dem wachsenden Wohlstand der 50er und 60er Jahre sich immer mehr Deutsche einen Urlaub leisten konnten – zunächst in die nähere Umgebung, zu denen noch per Bus gefahren wurde.
Doch schon bald verbanden wir gerne Wirtschaftswunder mit dem Bild des VW-Käfers auf einem Alpenpass auf der Fahrt nach „bella Italia“.
Die vielen fröhlichen Geschichten, zum schmunzeln und lachen, das macht unser Erzählcafe so wichtig für uns.