Familienausflug zu den Maximilians-Ritterspielen in Horb am 15.06.2024
Im Rahmen des Jugendprogramms veranstaltet der Historische Vereine seinen jährlichen Familienausflug. Auf besonderen Wunsch ist das Ziel wieder Horb mit seinem Mittelalterspektakel. Dort können Kinder und Erwachsene sich in der historischen Stadtkulisse einen Tag lang wie im Mittelalter fühlen und spannende Reiterspiele, Gaukler, Spielleute und ein buntes Markttreiben miterleben.
Vorschau Erzählcafé
Am Dienstag, 09. Juli 2024, findet unser nächstes Erzählcafé statt. Und wir laden ein zum gemütlichen Gespräch über‘s „Lesen“ oder „Wie wär‘s mal mit alten Büchern?“ Unter der Leitung von Brigitte Rayer-Pohland und Robert Gruss wollen wir gemeinsam das Thema von allen Seiten beleuchten. Hier einige Stichworte: Bücher lesen war wie eine Ruhepause im Alltag; Eltern/Großeltern lesen Kindern vor; Leseratten; Reiseberichte erwecken oder stillen die Sehnsucht nach fremden Ländern und Kulturen; Bücher als Orientierungshilfe (Vom Kochbuch bis zur Heimwerkeranleitung).
Zur geistigen Nahrung kann dazu eine gemütliche Tasse Kaffee und ein Stück Hefezopf konsumiert werden. Beginn ist 14:30 Uhr.
Museum in Sommerpause
Das Museum im Alten Rathaus ist vorübergehend geschlossen. Derzeit erfolgt der Abbau der alten Ausstellung in Zusammenarbeit mit den beteiligten Vereinen. Ein besonderer Augenmerk gilt dabei den Leihgaben aus dem Stadtarchiv. Dort werden die für die vergangene Ausstellung zur Verfügung gestellten Urkunden und Bilder sowie die wunderschönen Fahnen wieder nach den besten Richtlinien verpackt, konserviert, und im gleichmäßig temperierten Archivkeller eingelagert.
Anschließend daran geht es an die Einrichtung der neuen Ausstellung „Wärme, Licht & Kochen“. Lassen Sie sich wieder überraschen und durch Exponate erzählen, wie sich am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhundert in Eglosheim die technische Versorgungslage verändert hat: von der ersten Wasserleitungen und den ersten zaghaften elektrischen Entwicklungen in Haus und Hof.
Die neue Ausstellung wird am Sonntag, 08.09.2024, eröffnet.
Museumsöffnung im Juni
Am Sonntag, 2. Juni 2024, ist das Museum im historischen Rathaus in der Zeit von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Im Rahmen unserer interessanten Ausstellung „Eglosheimer Vereine und deren Ursprung“ präsentieren wir diesmal den Bürgerverein Eglosheim (BVE). Dieser ist eine Gemeinschaft engagierter Menschen in Eglosheim, die sich für die Belange seiner Bürgerinnen und Bürger einsetzen, unabhängig von Parteien oder Konfessionen. Am 8. November 1985 wurde der Verein aus der Taufe gehoben.
Seitdem tritt er erfolgreich für eine positive Entwicklung unseres Stadtteils ein und ist eine wichtige Institution in Ludwigsburg. Vielschichtige Aufgaben stehen an, u.a. die Problematik des zunehmenden Kraftfahrzeugverkehrs oder eine Verbesserung der sozialen Strukturen in Eglosheim. Weitere Themen ergeben sich aus den Beiträgen der Bürger und Vereine.
Öffentlichkeitsarbeit ist das A und O der Arbeit eines Bürgervereins. Stammtische, offene Vorstandssitzungen, Ortsbegehungen und Aussprachen, Hocketse und Bürgerfeste, sowie diverse Publikationen sind die wichtigsten Kontaktereignisse des BVE.
So war und ist der Verein stets bemüht, positive Veränderungen zu unterstützen und zu würdigen, oft nach dem Motto „Kleinvieh macht auch Mist“. Alle Bürger des Stadtteils sollen sich so im Bürgerverein wiederfinden. Anhand von Exponaten und weiteren Informationen können Sie Näheres über den Bürgerverein erfahren.
Natürlich gibt es im Museumscafé zur Kaffeezeit wieder die Gelegenheit, Kaffee und Kuchen beim gemütlichen Gespräch zu genießen. Wir laden herzlichst zu einem Besuch ein! Der Eintritt ist frei!
Anschließend ist Sommer- bzw. Umbauphase bis zur Eröffnung der neuen Ausstellung „Wärme, Licht & Kochen“ am Sonntag, 08.09.2024.
„Sing mit“ im Musikcafé
Am Dienstag, dem 11. Juni 2024, laden wir ein zum ersten „Sing mit“- Nachmittag in diesem Jahr ins Rathauscafé. Unter der Leitung von Robert Gruss und Brigitte Rayer-Pohland wollen wir in froher Runde aus Herzenslust gemeinsam alte Volkslieder zur Frühlingszeit singen: Vom Erwachen der Natur ebenso wie von aufkeimenden Liebesgefühlen. Hier gibt es viele bekannte Lieder zum Mitsingen, auch in der schwäbischen Tradition. Es liegen Texthefte aus.
Natürlich gibt es neben dem frohen Gesang auch genügend Gelegenheit zum gemütlichen „Schwatz“ bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Hefezopf.
Wir starten um 14:30 Uhr den gemütlichen musikalischen Nachmittag.
RG
Nachlese Spielnachmittag im Eglosheimer Rathaus
Im Rahmen des diesjährigen Jugendprogramms des HVE trafen sich 3 Erwachsene und 3 Jugendliche zu einem Spielnachmittag mit Brettspielen. Wir konnten eine große Auswahl an Brettspielen aus dem Zeitraum 1941 bis heute aufbieten.
Die Auswahl viel schwer, sodass sich für die erste Runde die Gruppe aufteilte. Die Jugendlichen spielten „Zug um Zug“ und die Erwachsenen „Zug nach Westen“. Bei beiden Spielen ging es darum Zugverbindungen in Nordamerika zu bauen.
Für die 2. Spielrunde entschied man sich gemeinsam „Risiko“ zu spielen. Bei diesem Strategie-Spiel geht es darum entweder eine Mission zu erfüllen oder die Welt zu erobern. Nach einigem hin und her und wechselnden „Bündnissen“ konnte unser „Spiele-Meister“ (von den Jugendlichen so gekürt) seine Mission erreichen.
Alle hatten einen schönen Nachmittag bei Snacks und Getränken und alle Teilnehmenden waren sich einig so einen Nachmittag zu wiederholen.
MB
Veranstaltungen im April
Kultur im Keller
Am Samstag, 20. April 2024, laden wir Sie ein zu „Kultur im Keller“ ins MVE-Musikerheim. Unser diesjähriger Gast ist die Kabarettistin Sabine Essinger aus Besigheim, eine Frau die „die Alltagsthemen übertreibt, zuspitzt und karikiert.
Sie liebt feinsinnigen, aber auch kalauernden und vor allem schwarzen Humor. Als „Typenkaberettistin“ Berta Fleischle verwandelt sie sich in Sekundenschnelle in verschiedenen Personen. Von der schwäbischen Hausfrau zur Schicki-Micki-Tussi, vom Baby Fleischle zur badischen ziemlich besten Freundin.
Die Saalöffnung ist um 17:30 Uhr. Vor der Vorstellung servieren wir, wie gewohnt und geliebt, Maultaschen in verschiedenen Variationen. Vorstellungsbeginn ist 19:30 Uhr.
Unser Erzählcafé
Am Dienstag, 23. April 2024, freuen wir uns über Ihren Besuch zum ersten Erzählcafé in diesem Jahr im historische Rathaus. Wir laden Sie ein zu „Spiele und Schwätze – Gesellschaftsspiele im Kreise der Familie“. Unter der Leitung von Brigitte Rayer-Pohland und Robert Gruss wollen wir in Erinnerungen schwelgen über eine Zeit, in der man sich noch gerne innerhalb der Familie oder mit Nachbarn und Freunden zu „Mensch ärgere dich nicht“, „Halma“, „Fang den Hut“ oder einem lustigen Kartenspiel am Wochenende traf.
Familienspiele dienten nicht nur der Unterhaltung, sondern fördern auch die Konzentration und das strategische Denken. Das Fernsehgerät hatte noch nicht überall Einzug gefunden und hatte auch nur ein begrenztes Programmfenster. So nahm man sich noch Zeit zum Spiel!
Sicher gibt es zu diesem Freizeitvergnügen viel zu erzählen und debattieren und - wer will – kann sich mit einem der mitgebrachten Spiele vergnügen und dazu eine gemütliche Tasse Kaffee trinken.
Beginn ist 14:30 Uhr.
Museumsöffnung im Mai
Am Sonntag, 12. Mai 2024, ist das Museum im historischen Rathaus in der Zeit von 13.00 bis 17.00 Uhr wieder geöffnet.
Im Rahmen unserer interessanten Ausstellung „Eglosheimer Vereine und deren Ursprung“ präsentieren wir diesmal mit dem TSV Eglosheim 1907 e.V., ein Sport- und Kulturverein in Ludwigsburg mit einer langen Geschichte im lokalen Sportgeschehen. Aus dem als Turnerbund Ludwigsburg hervorgegangenen Verein wurde am 8. Februar 1947 der Turn- und Sportverein Ludwigsburg e.V. neu gegründet.
Schon bald erweiterte sich die Angebotspalette: Zu Fußball und Turnen kamen die Sportarten Ringen, Gewichtheben, Kunstakrobatik und Schwimmen mit Wasserball. 1954 wurde der Verein um eine Sparte reicher: Die Hockey Gemeinschaft "Blau - Gelb" trat dem TSV als Abteilung bei und sorgt seitdem für einen über die Landesgrenzen hinaus reichenden Ruf des Vereins.
Am 25. Juli 1980 – nach sensationeller vierzehnmonatigen Bauzeit – erfolgte der Festakt zur Einweihung eines neuen Vereinsheims. Der Bau des Vereinsheimes und der beiden Sportplätze ermöglichten die Ausweitung des sportlichen Angebotes des TSV. Die Leistungspalette des Vereins wuchs mit dem Angebot für Frauengymnastik und Wandern sowie um eine Tischtennis- und eine Karateabteilung. So bietet der TSV ein breites Spektrum an sportlichen und kulturellen Aktivitäten für alle Altersklassen und Interessen an.
Auch dieser Verein ist eine wichtige Eglosheimer Institution und trägt zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls in Stadt und Region bei. Anhand von Exponaten und Informationen können Sie Näheres über den Verein erfahren.
Natürlich gibt es im Museumscafé zur Kaffeezeit wieder die Gelegenheit, Kaffee und Kuchen beim gemütlichen Gespräch zu genießen. Wir laden herzlichst zu einem Besuch ein! Der Eintritt ist frei!
RG
Museumsöffnung im April
Am Sonntag, 7. April 2024, ist das Museum im historischen Rathaus in der Zeit von 13.00 bis 17.00 Uhr wieder geöffnet.
Diesmal präsentieren sich im Rahmen unserer interessanten Ausstellung „Eglosheimer Vereine und deren Ursprung“ den Sportschützenverein Eglosheim e.V.
Dieser Verein wurde 1960 in der Gaststätte Birkenhof Mäurach unter dem Namen Schützenbrüder Eglosheim gegründet. Dort wurden vier provisorische Schießstände neben der Gaststätte gebaut, der bald zu klein geworden war. 1972 zog der Verein in das benachbarte ehemalige Tierheim, der schon 1980 erweitert werden musste. Am 24.01.1976 wurde bei der Hauptversammlung der Name „Sportschützenverein Eglosheim e.V.“ einstimmig beschlossen.
Es stellten sich viele sportliche Erfolge und es wurde ein kameradschaftliches Vereinsleben gepflegt, zahlreiche Feste gefeiert, Höhen und Tiefen erlebt und überlebt.
Wegen der Erweiterung des benachbarten Möbelhauses musste das alte Vereinshaus abgerissen werden. Eine harte Probe für einen Verein. Im März 2023 konnte der Verein dann in ein neues, modernes Schützenhaus einziehen. Für die Jugend wurden neue Vereinsgeräte und Ausrüstungsgegenstände erworben. Wenn der Antrag von der Stadtverwaltung auf einen Bogenplatz genehmigt wird, kann im Sommer auch auf zwei Bogenplätze auf Scheiben in 30 m Entfernung geschossen werden. So möchte der Verein weitere Mitglieder hinzugewinnen.
Anhand von Exponaten und Informationen können Sie Näheres über den Verein erfahren.
Natürlich gibt es im Museumscafé zur Kaffeezeit wieder die Gelegenheit, Kaffee und Kuchen beim gemütlichen Gespräch zu genießen. Wir laden herzlichst zu einem Besuch ein! Der Eintritt ist frei!
Mitgliederversammlung des HVE – ein kleiner Rückblick
Am Freitag, dem 23. Februar 2024 fand die Mitgliederversammlung des Historischen Vereins Eglosheim im MVE-Heim statt. Nach der Begrüßung durch Brigitte Rayer-Pohland gab der Vorsitzende Thomas Seyfang einen Tätigkeitsbericht für das vergangene Jahr ab. In seinen Ausführungen konnte er wieder auf zahlreiche Veranstaltungen und interessante Projekte hinweisen wie die derzeitige erfolgreiche Jahresausstellung über die „Eglosheimer Vereine und deren Ursprung.“
Nach dem positiven Kassenbericht und der Entlastung für Kassenwartin und Vorstand wurden in einer offenen Wahl die stellvertretende Vorsitzende Brigitte Rayer-Pohland und die Schatzmeisterin Brigitte Scheiblauer einstimmig wiedergewählt.
Danach wurden die für das Jahr 2024 geplanten Aktivitäten vorgestellt: Das sind u.a. eine neue Jahresausstellung, zu der die Vorbereitungen noch laufen, die Veranstaltungsreihe der Eglosheimer Kulturstammtisch im Oktober, das „Erzählcafe“, einschließlich „Musikcafé“, der neue Mitsing-Treff sowie der Höhepunkt zum Jahresschluss der Eglosheimer Adventsmarkt „Kelterplatz in Flammen“ nach dem neuen Konzept.
Ein besonderer Hinweis gilt der Veranstaltung „Kultur im Keller“ mit Sabine Essinger. Mit dem Vorverkauf der Karten wird bereits an der Mitgliederversammlung begonnen. Wir laden zu dieser tollen Kulturveranstaltung recht herzlich ein. Da das Kartenkontingent begrenzt ist, bitten wir alle Interessenten, ihre Reservierungen bzw. Vorverkaufswünsche bei Jutta und Thomas Seyfang anzumelden.
Bitte merken Sie den Termin der Eröffnung unserer neuen Ausstellung im Rathausmuseum vor: der 8. September 2024, dem Tag des offenen Denkmals.
Kultur im Keller
Am Samstag, 20. April 2024, laden wir ein zu einer neuen Ausgabe unserer Veranstaltungsreihe „Kultur im Keller“ wieder im MVE-Musikerheim. Unser diesjähriger Gast ist die Kabarettistin Sabine Essinger aus Besigheim, eine Frau die „die Alltagsthemen übertreibt, zuspitzt und karikiert.
Sie liebt feinsinnigen, aber auch kalauernden und vor allem schwarzen Humor. Über Erotik, beziehungsweise Fleischeslust, die im Kabarett ja nicht fehlen darf, wird gern hintenrum geschwätzt, aber jeder weiß selber, was „gmoint isch“. Als „Typenkaberettistin“ Berta Fleischle verwandelt sie sich in Sekundenschnelle in verschiedenen Personen. Von der schwäbischen Hausfrau zur Schicki-Micki-Tussi, vom Baby Fleischle zur badischen ziemlich besten Freundin.
Die Saalöffnung ist um 17:30 Uhr. Vor der Vorstellung servieren wir, wie gewohnt und geliebt, Maultaschen in verschiedenen Variationen. Vorstellungsbeginn ist 19:30 Uhr.
RG
Hirschbergschule zu Gast im Museum des Historischen Verein Eglosheim
Am 07. Februar konnten wir in unserem Museum im Rathaus die 4. Klasse der Hirschbergschule begrüßen.
Mit unserem alten Pumpbrunnen vor dem Rathaus konnten die Schüler selbst versuchen, wie früher, das Grundwasser aus 9 Meter Tiefe hochzupumpen. Anstrengend haben es aber doch dann alle Schüler geschafft, sodass klares Wasser in den Eimer floss. Die Erläuterungen rund um diesen Brunnen und über das alte ehemalige Rathaus, wurden vom Vorsitzenden den Historischen Verein Eglosheim, Thomas Seyfang und von Gerhard Lämmermeier, der die Kooperation mit der Natur AG der Hirschbergschule und dem Obst und Gartenbauverein pflegt, verständlich für die Schüler vermittelt.
Die derzeitige Ausstellung mit dem Titel „Eglosheimer Vereine und deren Wurzeln“ hat aber auch gleich das Interesse der Jugendlichen geweckt. Einige der Schüler waren selbst „Mitglieder“ meistens jedoch bei den Sportvereinen. So konnte schnell eine Brücke auch zu anderen Vereinen hergestellt werden.
Frau Paur, Lehrerin der Hirschbergschule, bekleidete die Schüler der Klasse 4 und war ebenfalls über das gezeigte Interesse der Schüler erfreut. Zum Abschluss, auf dem Rückweg zur Schule, gab es noch für jeden ein Griff in das Bonbonglas.